 |
|
Bild 1
Aller Anfang ist schwer, deswegen ist es wichtig, künftige Vorhaben zunächst in einer konspirativen Sitzung gründlich zu analysieren und möglichst vorausschauend zu planen. Nach gründlicher Abwägung aller vorhandenen Fakten werden infrage kommende Maßnahmen gewertet und nicht realisierbare Ideen im Anschluß aufgrund komplexer Mechanismen sofort nachhaltig ausgesondert. |
|
|
|
 |
|
Bild 2
Als hilfreich erweist sich das Ausspähen nach kompetenten Geschäftspartnern unter Einbeziehung geeigneter Fortbewegungsmittel, die auch als Statussymbol durchaus Eindruck vermitteln können. Zusätzlich wird durch die Verwendung hochwertiger Berufskleidung in der Öffentlichkeit eine gewisse Fachkompetenz weithin sichtbar signalisiert. |
|
|
|
 |
|
Bild 3
Wichtig ist natürlich der permanente Kontakt zur Umgebung mithilfe modernster Kommunikationstechniken, um damit in einem sich ständig veränderten Umfeld angemessen und zeitnah agieren zu können. Zudem entwickeln sich horizonterweiternde Möglichkeiten und generieren dadurch weitere spannende Geschäftsmodelle. |
|
|
|
 |
|
Bild 4
In turnusmäßigen Abständen finden Qualitätskontrollen statt um damit eine Vertiefung bisheriger Sachkenntnisse zu erreichen und eventuell nötig gewordenen weitergehenden Handlungsbedarf zu ermitteln. Anschließend werden die Ergebnisse in medial ausreichend aufbereiteter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
|
|
|
 |
|
Bild 5
Es besteht natürlich eine gewisse Wahrscheinlichkeit für zeitnahe Verhaltensänderungen in Bezug auf unvorhergesehene Problematiken. Hierzu müssen strittige Fagen und Vorgehensweisen mit allen Beteiligten ausreichend erörtert werden, um letztendlich einen gemeinsamen Konsens für zukünftige Vorhaben zu erreichen. |
|
|
|
 |
|
Bild 6
Durch geschickte Anwendung von unkonventionellen Präsentationstechniken ist es möglich, die Meinungsbildung aller Teilnehmer in einem Entscheidungsprozeß zu beeinflussen und darüber hinaus aufgrund eines extravaganten Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit nachhaltig allgemein in Erinnerung zu bleiben. |